Sauber und geschickt im Anschlag, in der Phrasierung und im Verhalten […] Seine Haltung, Genauigkeit und die süßen Verzögerungsmomente fanden sofort Freunde.
–The Times
Avinoam Shalev, in Israel geboren, hat seit 2021 die Professur für historische Tasteninstrumente sowie seit 2024 die geschäftsführende Direktion des Instituts für Alte Musik an der Universität der Künste Berlin inne. Er ist außerdem 1. Preisträger am internationalen Bachwettbewerb Leipzig 2018.
Shalev erlebte kurz vor Beginn seines Klavier- und Musikwissenschaftsstudiums in Tel Aviv zum ersten Mal die Magie der historischen Instrumente und der historischen Aufführungspraxis. Sie schlugen so tiefe Wurzeln in seiner Seele, dass er seine Studienrichtung im 3. Jahr änderte und von da an Cembalo und Orgel studierte. Nach einem Jahr inspirierender Meisterkurse an der Accademia Villa Bossi auf Cembalo und Hammerflügel schloss er zwei Masterstudiengänge auf diesen Instrumenten an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ab.
Shalev liegt die Kammermusik am Herzen. So ist er unter anderem Gründungsmitglied des preisgekrönten deutsch-israelischen Ensemble Arava. Er war lange Jahre Solist und Continuo-Spieler im Barockorchester la festa musicale. Mit dem Lynx Ensemble bringt er die Verbindung von schwedischer Volksmusik und kontinentaleuropäischer Kunstmusik zum Klingen. Die musikalischen Früchte dieser Ensembles wurden auf verschiedenen CD-Aufnahmen festgehalten.
Als Solist ist er gerne unterwegs, zum Beispiel in Schottland und England in Sammlungen von historischen Tasteninstrumenten, bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen, dem Bachfest Leipzig und Toujours Mozart Israel.
Inspiriert von seinen vielen Lehrer*innen hat er mit der Zeit mehr und mehr auch selber unterrichtet. Anfangs Mitschüler*innen als Nachhilfe in Musiktheorie, dann Klavier für Kinder und Laien, kurz vor der Coronakrise als Lehrbeauftragter auf Cembalo an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und schließlich seit 2021 in Berlin.
Es bereitet ihm großes Glück, als Mentor Studierende auf ihren Weg mit der Musik zu begleiten sowie Konzerte und Aufnahmen verschiedenster Art selber zu gestalten.